Es gibt Phasen in der Saison, da sind Athlet und der Strength & Conditioning Coach fast jeden Tag zusammen (Off-Season). In anderen Phasen, meistens wenn der übliche Spiel- oder Wettkampfbetrieb wieder Fahrt aufnimmt, hilft es sehr, gewisse Bewegungsabläufe per Videoaustausch abzusichern. Dabei gibt es mehrere sinnvolle Methoden die einem Sportler in seiner jeweiligen Situation weiterhelfen können. Für manche Sportler können es bspw. Technikkorrekturen beim Laufen sein. Andere wiederum nutzen die Videoanalyse als Hilfsmittel, um allgemeine und / oder spezifische Körperhaltungen zu verbessern. Hierdurch kann dann z.b. mehr Power aus jeder Einzelbewegung generiert werden.

Ein weiterer Nutzen der Videoanalyse ist, dass du als Sportler deine eigenen Bewegungen betrachten kannst, um dadurch bspw. noch mehr über deine Rolle zu lernen, die du innerhalb deiner Sportart einnimmst. Es macht nämlich einen Unterschied zwischen dem, was du selbst denkst, fühlst und mit deinen eigenen Augen wahrnimmst, während du deinen Sport ausübst und dem was du als Beobachter von außen betrachtest. Wenn du beide Wahrnehmungen, die Subjektive und die Objektive, nah zusammenbringst, bist du von der perfekten Bewegung oder dem perfekten Timing nicht mehr weit entfernt.

Die Videoanalyse ist nicht nur bei Teamsportarten ein beliebtes Trainingshilfsmittel, um Lauf- und Passwege nachvollziehbarer zu machen, sondern auch ganz besonders in Einzelsportarten, wo es hauptsächlich um das Individuum und seine Leistungsfähigkeit geht. Sich selbst zu verstehen und zu kennen ist im Leistungssport enorm wichtig und bedeutet, sich selbst aus allen möglichen Perspektiven betrachtet und analysiert zu haben.

 

Was versteht man allgemein unter Videoanalyse im Leistungssport?

Grundsätzlich kann man mittlerweile jeden Bewegungsablauf mit dem Smartphone festhalten. Dies kann als Hausaufgabe vom Coach gegeben werden, um gewisse Technikabläufe zu verbessern oder Fortschritte in der Wiederherstellung nach Verletzungen abzuchecken.

 

Warum sind Videoanalysen wichtig und wie helfen sie mir besser zu werden?

Auch wenn die Saison schon am Laufen ist, macht es Sinn, sich seiner Bewegungen bewusst zu werden, damit sich keine Fehler einschleifen, welche hinterher deutlich mehr Arbeit benötigen, um wieder verändert zu werden. Bei gewissen Bewegungsabläufen, die zu Beginn noch neu für den Sportler erscheinen, welche wir aber in deinen Trainingsalltag miteinbauen, können sich im Laufe der Zeit Unsicherheiten einschleichen. Um dir genau diese zu nehmen, setzen wir gezielt das Mittel der Videoanalyse ein.

Die Videoaufnahmen, die während des Trainings oder Wettkampfs angefertigt werden, analysieren wir anschließend gemeinsam, um dadurch deine Bewegungsabläufe zu optimieren, damit du lernst, diese jederzeit technisch sauber auszuführen. Wenn du deine durchgeführten Bewegungen selbst siehst, gibt dies oft einen zusätzlich hilfreichen, visuellen Gedächtnisanker, um korrekte Abläufe zu automatisieren. Zudem unterstützt dies das Verletzungsprophylaxe-Training immens.

 

Gibt es bei Videoanalysen einen Unterschied zwischen Einzel- und Mannschaftssportarten?

Nein, bei den Videoanalysen für Mannschaften steht der individuelle Athlet genauso im Fokus, wie beim 1 on 1 Coaching.

 

Sind Videoanalysen bei allen Sportarten wichtig?

Pauschal gesagt kann eine Videoanalyse in jeder Sportart sinnvoll angewandt werden. Vor allem die Sportarten, bei denen Athletik- und Krafttraining wichtig ist, profitieren von regelmäßigen Videoanalysen.

 

Haben Videoanalysen Einfluss auf das Mentaltraining?

Ja, es gibt zwei Einflussfaktoren zwischen Videoanalysen und Mentaltraining.

An anderer Stelle haben wir bereits erklärt, dass dein Unterbewusstsein deine Bewegungsabläufe automatisch ausführt, d.h. kontrolliert. Dabei gilt, je feinmotorischer bzw. filigraner diese Abläufe sind, desto weniger hast du die bewusste Kontrolle über sie. Über die Videoanalyse können wir genau diese Körperhaltungen und -bewegungen identifizieren, die nicht optimal sind und gleichzeitig daraus die effektivste Art des Trainings ableiten. Manchmal sind nämlich Übungen aus dem Athletiktraining der effektivste Weg etwas zu verändern, manchmal erreicht man das gewünscht Ziel eher über das Mentaltraining. Videoanalysen können bei diesen Entscheidungen wesentlich unterstützen.

Der zweite Einflussfaktor ist, dass wir über Videoanalysen nicht nur deine Bewegungsabläufe oder deine Körperhaltung, sondern auch deine Gestik und Mimik beobachten und interpretieren können. Einfach gesagt, können wir aufgrund der o.g. Kriterien ablesen, ob unterbewusst gesteuertes emotionales Verhalten dich daran hindert., deine Leistungen abzurufen. Daraus können wertvolle Informationen abgeleitet werden, die dann in dein Mentaltraining einfließen und es effektiver machen können.

 

Wie macht ihr bei Alien Athletics Videoanalysen?

Grundsätzlich nimmst du in der Ferne die Videos selbst von dir auf oder lässt dich von einem Trainingspartner oder Coach aufnehmen. Dafür genügt ein ganz normales Smartphone. Danach lässt du uns dieses Video zukommen und wir werten das erhaltene Material am Computer aus, gleichen Bewegungsabläufe ab, schneiden ein neues Video mit Audiokommentaren und ggf. eingezeichneten Hilfslinien, um dir für die Zukunft eine neue visuelle Stütze an die Hand geben zu können. Wenn die Videoanalyse direkt bei Alien Athletics vor Ort stattfindet, passiert alles an einem Ort und du bekommst das Video mit nach Hause.